Hochschullehrgang HIPS – Reittherapie Heilsames, intuitives Pferdesetting
Mit Hilfe von Pferden sieht sich die HIPS-Reittherapie als naturnaher Weg zur Begleitung bei verschiedenen Einschränkungen, Verhaltensweisen und zur Persönlichkeitsentwicklung für Personen aller Altersstufen. Kognitive, psychomotorische, motorische und affektive Beeinträchtigungen werden über HIPS integrativ erfasst. Die körpertherapeutisch orientierte Methode beinhaltet die Förderung personaler und sozialer Kompetenzen, indem vorhandene Ressourcen unter besonderer Berücksichtigung des Lebensumfeldes gestärkt werden. Diese Entwicklung wird durch den gezielten Einsatz des Bewegungs- und Beziehungsangebots des Pferdes angeregt.
Inhalte
- Einführung in Aspekte der HIPS-Reittherapie
- Das Pferd in reittherapeutischen Settings
- Reittherapeutische Interventionen
- Anwendungsgebiete der HIPS-Reittherapie
- Praxeologie
- Ökonomie und Kommunikation
- Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext der Praxis
Zielgruppe
Personen, die sowohl Interesse an, als auch die Möglichkeit zu pferde-gestützten Interventionen haben. Z.B.: Betreiber/innen von zertifizierten Green Care Betrieben, Hippotherapeut/innen, Reit-, und Voltigiertherapeut/innen, Reitpädagog/innen und Reiter/innen, die die Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen.
Ablauf
Die Studiendauer beträgt vier Semester und wird berufsbegleitend an dreizehn meist dreitägigen Lehrveranstaltungsblöcken durchgeführt.
Studienorte
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien sowie der Vierkanthof Dell‘mour®, Hartberg
Credits
60 ECTS-AP in vier Semestern
Abschluss/Akademische Bezeichnung
Akademische Expertin für HIPS-Reittherapie bzw. Akademischer Experte für HIPS-Reittherapie
Teilnahmevoraussetzungen
Grundausbildung im Bereich der Bildungswissenschaften, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik, Sozialarbeit oder Medizin kombiniert mit einer mindestens 2-jährigen beruflichen Tätigkeit in der Betreuung, Beratung, Therapie oder Pflege von Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen
und
mehrjährige Erfahrung im Umgang, Erziehung und Ausbildung von Pferden
und
der Nachweis von mindestens 20 Übungseinheiten körpertherapeutischer Selbsterfahrung, wobei mindestens 5 Übungseinheiten am Pferd absolviert werden müssen. (siehe Liste der eingetragenen HIPS-Reittherapeut/innen)
Vor der Aufnahme ist verpflichtend ein Aufnahmegespräch in Form einer Sichtung laut Kriterien für die Ganzheitliche Reitpädagogik zu absolvieren. Die endgültige Zulassung zum Hochschullehrgang erfolgt auf Basis des Ergebnisses des Aufnahmegesprächs.
Anzahl der Studienplätze
Maximal 20 Personen pro Lehrgang
Kosten
€ 6.900,- (zuzüglich ÖH-Beitrag), inkl. Prüfungsgebühren (Zahlung in vier Teilraten möglich)
Leitung
DIin Veronika HAGER
+43/01/877 22 66 DW 6216 36
veronika.hager@agrarumweltpaedagogik.ac.at
Dipl.-Päd.in Sandra Dell´mour, MA i.A.
Dell´mour KG
Email: office@therapiereiten.at
Tel: 0664 91 488 23
Anmeldung und Bewerbung
Anmeldung mit dem entsprechenden Anmeldeformular sind bis 12. Februar 2019 auf postalischem Weg an die Hochschule zu senden.
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte
Angermayergasse 1
A-1130 Wien
Mehr Informationen
- Folder, Leistungsbeschreibung Infobroschüre-HIPS.pdf
- Studiendauer / Lehrgangsdauer 4, Semester, berufsbegleitend
- Kosten in € € 6.900,-
- Anbieter Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik - Zentrum für Weiterbildung und Drittmittelprojekte / Eigene Rechtspersönlichkeit
- Information zum Datenschutz Die angegebenen Daten dieses Bildungseintrages sind ausschließlich zur Speicherung und Veröffentlichung auf bildungsserver.net und dessen Social-Media-Seiten bestimmt.