Intensivlehrgang Coaching
Coaching im Berufsalltag
Führungskräfte der heutigen Zeit sind charismatisch, begeistern ihre Mitarbeiter, denken strategisch und leiten ein Unternehmen zum wirtschaftlichen Erfolg.
Diese Anforderungen haben die Rolle der Führungskraft in den letzten Jahren massiv verändert. Manager agieren in komplexen Arbeitswelten mit beziehungsreichen Vernetzungen.
Führen bedeutet heute gestalten – in jeder Hinsicht!
Kann man „Führen“ lernen?
Ja.
Neue Impulse, Arbeitsmethoden, Herangehensweisen und ein breites Repertoire an mentalen und taktischen Strategien unterstützen, dem heute geforderten und modernen Führungsstil gerecht zu werden.
Und nicht zuletzt braucht es ein gestärktes Vertrauen in die eigene Person und die eigenen Fähigkeiten – in das eigene Original!
Aufbau des Intensivlehrgangs
- verbindliches Gespräch vor Lehrgangsstart
- 4 Module á 3 Tage
- 3 Supervisions- & Transfertage
- 5 Einzelcoachings
- Peergroup Arbeit
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Dauer: 2 Semester (185 Lehreinheiten, davon 20 Lehreinheiten Supervision)
- Die Ausbildung auf einen Blick
Inhalte des Intensivlehrgangs
In den Modulen werden in praktischen Übungen die Techniken des systemischen Beratens vermittelt. Anhand der theoretischen Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens wird die Haltung als Coach reflektiert.
Durch Coaching werden Ihre ureigensten Potentiale wieder freigelegt und aktiviert. Der klare Blick, der für Führungsaufgaben unerlässlich ist, wird wieder möglich und geschärft.
Coaching als Beruf(ung)
Die Kunst des Coachens ist es, die verschiedenen Techniken und Methoden in Passung an das System der KundInnen professionell und bewußt anzuwenden.
Der Intensivlehrgang stellt das Fundament für dieses Vorgehen dar und ist die optimale Vorbereitung für den Professionallehrgang – der sie seriös, fundiert auf das Berufsleben als Coach, Trainer oder Berater vorbereitet.
Systemisch-konstruktivistisches Coaching
Das Kieler Beratungsmodell versteht sich als ergebnis- und lösungsorientierter Coaching-Ansatz der individuelle Kompetenzen und Ressourcen hervorbringt.
Das Individuum als wichtigster Entscheidungsträger, die Unterstützung zur Selbsthilfe und positive Lösungsoptionen sind die Säulen dieses Coaching-Ansatzes.
Mehr Informationen
- Studiendauer / Lehrgangsdauer 2, Semester, berufsbegleitend, an Wochenenden
- Kosten in € 4450 exkl. 20% USt.
- Der Preis beinhaltet In den Lehrgangskosten enthalten sind: * 12 Ausbildungstage (4 Module zu je 3 Tagen) * 3 Supervisions- & Transfertage * Kaffeepausen an allen Seminartagen * Coaching-CD der Akademieleitung * Lehrgangsunterlagen * Welcome- & Abschlussabend
- Anbieter E•S•B•A - European Systemic Business Academy
- Adresse Frankgasse 1, Wien, Österreich
- Urheberrecht und Copyright Der Bildungsanbieter bestätigt, uneingeschränkter Inhaber der erforderlichen Urheberrechte bzw. Nutzungsrechte der in dieser Präsentation veröffentlichten Texte und Bilder zu sein.
- Information zum Datenschutz Die angegebenen Daten dieses Bildungseintrages sind ausschließlich zur Speicherung und Veröffentlichung auf bildungsserver.net und dessen Social-Media-Seiten bestimmt.
Angebotsort
- Veröffentlicht 5 Bildungspräsentation/en
- Gründungsjahr 1995
- Fachbereiche Coaching
- Angestellte < 10
- Freie Mitarbeiter*innen keine