Seminarkalender
Seminare, Workshops und Lehrgänge für Soziale Berufe, Pädagogik, Therapie, Beratung, Coaching und Supervision

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Arbeiten mit Systemsprenger*innen“
12.12.2020
€120
Vortragender: Mag.a Dorothea Hartl, MA
FH-Lektorin, Lehrende der bildungsakademie, Sozialpädagogin in der Oase gem. GmbH
Inhalt des Seminars:
Das erste Axiom nach Paul Watzlawick (1969) lautet: “Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren”[1]. Demzufolge kann davon ausgegangen werden, dass die Akteur*innen Sozialer Arbeit a priori und implizit mit den Klient*innen >>in Beziehung sind<<. In Anlehnung an Watzlawick kann konkludiert werden, dass die Akteur*rinnen Sozialer Arbeit >>nicht nicht in Beziehung<< sein können. Demnach erscheint es unmöglich keine Beziehung zu den Klient*innen zu entwickeln. Doch wie verhält sich die Beziehungsgestaltung mit jener Zielgruppe die gemeinhin als Systemsprenger*innen bezeichnet wird? Johannes Herwig-Lempp (2002) konstatiert: „Sozialarbeit ist (immer auch) Beziehungsarbeit. […] Ohne eine tragfähige Beziehung zwischen Sozialarbeiterin und Klientin […]“ ist „[…] auch keine inhaltliche Arbeit, die die „eigentliche“ Sozialarbeit ausmache, möglich“[3]. Entlang der Leitfragen: Wie kann erreicht werden, dass beide Seiten einander wahrnehmen, akzeptieren, respektieren, einander annehmen und miteinander ein Auskommen finden? Wie kann trotz vorliegender Bindungsstörungen, mannigfacher Beziehungs-, Betreuungsabbrüche oder dem Entziehen der Klient*innen aus dem sozialpädagogischen Hilfsangebot, (mittels Abgängigkeiten), Beziehungsarbeit gelingen? fokussiert der Workshop die gemeinsame, dialogische, interaktive Auseinandersetzung mit diesen und weiteren Fragestellungen und der Suche nach für die Praxis tauglichen Antworten.
[1]http://www.paulwatzlawick.de/axiome.html, download Dezember 2012
[2]Watzlawick Paul; Janet H. Beavin; Don D. Jackson (1969): Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern 1969; 13. Auflage, Hogrefe, Bern, Göttingen 2016
[3]Herwig-Lempp, Johannes (2002): Beziehungsarbeit ist lernbar. Systemische Ansätze in der Sozialpädagogischen Familienhilfe.