Seminarkalender
Seminare, Workshops und Lehrgänge für Soziale Berufe, Pädagogik, Therapie, Beratung, Coaching und Supervision

Tiergestützte Erlebnispädagogik Start 08.04.2021
8 April
€2.475
Sie arbeiten mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen und sind auf der Suche nach neuen Ideen für Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeits-Schulung und soziales Lernen? Dann könnte Ihnen unser Kurs zur tiergestützten Erlebnispädagogik überaus interessante Möglichkeiten aufzeigen. Der Kurs steht Fachkräften und Interessierten gleichermaßen offen. Eine erlebnispädagogische Vorbildung und Erfahrung im Umgang mit Tieren können günstig sein, sind für die Teilnahme am Kurs aber nicht Bedingung. Ein eigenes Tier ist ebenfalls nicht erforderlich.
Bei Wir – Kinder der Erde beziehen wir die Natur aktiv in die Erlebnispädagogik ein. Dazu haben wir verschiedene Aktionen integriert, die ursprünglich aus der Wildnispädagogik stammen, etwa
- das Erleben von Stille
- das Bauen mit Naturmaterialien
- die Schulung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten
- das Beobachten von Tieren
- das Entdecken und Bestimmen von Ess- und Heilpflanzen
- das Erkennen ökologisch wertvoller Räume und Zusammenhänge
- das Begreifen des eigenen Selbst im Kontext von Natur und Natürlichkeit
Daneben beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit, Natur- und Biotopschutz sowie dem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur bei der Planung und Realisation erlebnispädagogischer Aktionen und Unternehmungen.
Das Tier als Partner
Neben dem tiefen Naturbezug sieht unser Konzept die Integration von Tieren in die Erlebnispädagogik vor. Stellvertretend für alle in der Erlebnispädagogik denkbaren Tierarten dürfen und sollen deshalb Hunde an unseren Kursen teilnehmen – und das als echte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nicht nur als “Vierbeiner, die mitmachen müssen”. Unser Ziel ist, dass die teilnehmenden Hunde gleichwertige und gleichberechtigte Partner bei allen Aktionen sind. Dazu können sie über ein Repertoire an diversen Tricks und Verhaltensweisen verfügen, müssen aber nicht. Die einzige Voraussetzung für die Teilnahme der Hunde ist, dass sie mit Artgenossen und Menschen verträglich sind.
Für Gruppen aus Menschen und Tieren haben wir viele spezielle Aktionen entwickelt, die ermöglichen, dass Tiere auf der Grundlage echter Partnerschaftlichkeit in die Erlebnispädagogik einbezogen werden können. Für die erlebnispädagogische Arbeit ergeben sich daraus vielgestaltige, zusätzliche Potenziale, denn wenn Tiere an Aktionen teilnehmen, erhöht sich der Schwierigkeitsgrad der Aktionen in Bezug auf die oben angesprochenen sozialen Kompetenzen.
Der Grund: Kommt das Tier aus seiner allgegenwärtigen Rolle des “Befehlsempfängers” heraus, müssen seine Bedürfnisse und Werte ebenso geachtet und bei der Bewältigung der jeweiligen Aktion berücksichtigt werden wie die jedes einzelnen menschlichen Teilnehmers. Und das vor dem Hintergrund, dass ein Tier weder sprechen noch für sich selbst eintreten kann. Es ist in einer Gruppe immer das schwächste Glied mit dem größten Handicap – aber damit eben auch dasjenige, das an den Einzelnen und die Gruppe insgesamt die größten Herausforderungen stellt und die umfassendsten Wachstumsmöglichkeiten birgt. Ganz besonders, wenn es nicht vermeintlich perfekt vortrainiert oder “erzogen” ist.
Tiergestützte Erlebnispädagogik Ausbildung Inhalte
Unser Kurs tiergestützte Erlebnispädagogik besteht in vier aufeinander aufbauenden Modulen:
- Modul 1: Einführung in die tiergestützte Erlebnispädagogik, Wahrnehmungsschulung und Gewaltfreie Kommunikation
- Modul 2: Ausdrucksverhalten des Hundes, Grundlagen des Tiertrainings und Gewaltfreie Kommunikation mit Tieren
- Modul 3: Tiergestützte Erlebnispädagogik – Vertiefung
- Modul 4: Umweltbewusstes Verhalten mit Hund
Das erste Modul “Einführung in die Erlebnispädagogik” ist auch für jene Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtig, die bereits über eine erlebnispädagogische Ausbildung verfügen. Der Grund liegt zum einen in dem vertieften Naturbezug, den wir in unseren Kurs integriert haben. Zum anderen vermitteln und üben wir im Einführungsmodul die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg, welche aus unserer Sicht gerade für die tiergestützte Erlebnispädagogik von essenzieller Bedeutung sind.
Wir legen so viel Wert auf die Einführung in die tiergestützte Erlebnispädagogik, weil uns eine entspannte und friedvolle Atmosphäre im gesamten Kurs wichtig ist. Mensch und Tier sollen sich rundum wohl fühlen. Außerdem wollen wir Sie in die Lage versetzen, Ihre eigenen Kurse und Aktionen später ebenfalls mit dem entsprechenden Augenmerk für die Bedürfnisse der teilnehmenden Hunde zu realisieren. Ganz im Sinne der Erlebnispädagogik lernen Sie auch dies anhand aktiver Beobachtung vor Ort und dem Selber-Tun – gerade auch schon im Einführungsseminar.
Einzige Bedingung für die teilnehmenden Hund: sie müssen sozialverträglich mit Menschen und anderen Hunden sein. Es darf entweder der eigene Hund oder ein Ihnen wirklich nahestehender Hund mitgebracht werden (z.B. der, mit dem Sie aufgewachsen sind, auch wenn er jetzt bei Ihren Eltern lebt oder ein Hund, den Sie regelmäßig, intensiv und über längere Zeiträume betreuen). Die Hunde-Teilnehmer kosten keine extra Seminar-Gebühr. Lediglich in Bezug auf die Unterkünfte können zusätzliche Gebühren anfallen.
Tiergestützte Erlebnispädagogik Ausbildung Schwerpunkte
Die Module unseres Kurses Tiergestützte Erlebnispädagogik beinhalten folgende Schwerpunkte:
Modul 1: Einführung in die tiergestützte Erlebnispädagogik
- Kennenlernaktion für die Hunde – Aufbau dieser wichtigen Phase
- Kennenlern-Aktionen für den Menschen
- Naturerfahrung
- Wahrnehmungsschulung
- Tiere in der Erlebnispädagogik
- Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshal B. Rosenberg
- Übungen zur GfK
- Feedbackregeln
Modul 2: Ausdrucksverhalten des Hundes, Grundlagen des Tiertrainings und Gewaltfreie Kommunikation mit Tieren
- Körpersprache und Verhalten
- erste Kooperationsaufgaben mit Hunden
- Lernbiologie, Konditionierung und „versteckte“ Konditionierungsprozesse
- Freiwilligkeitsabfragen trainieren
- Was tun, wenn der Hund „nein“ sagt?
- Tierschutz
- Tiergestützte Erlebnispädagogik im Spannungsfeld tiergestützter Arbeit/Intervention
- mit Tieren gewaltfrei kommunizieren
- Übungen zur GfK mit Hunden
Modul 3: Tiergestützte Erlebnispädagogik – Vertiefung
- Vertiefung Gruppenorganisation und Gruppendynamik in gemischten Mensch-Hund-Gruppen
- weitere Kennenlern-Aktionen
- Naturerfahrung mit Hunden
- Wahrnehmungsschulung mit Hunden
- Vertrauens-Aktionen mit Hunden
- Kooperations-Aktionen mit Hunden
- Feedback vom Hund wahrnehmen, verstehen und richtig interpretieren
- Übungsfeld zur Anwendung der GfK mit Hunden im Kontext von erlebnispädagogischen Aktionen und Reflexion
Modul 4: Umweltbewusstes Verhalten mit Hund
- Standort-Erkundung
- Biotop-Bestimmung
- Pflanzenkunde, Pflanzenbestimmung
- Heilpflanzenkunde für Hunde und Menschen
- Naturschutz
- ökologisches Netzwerken
- Nachhaltigkeit
Tiergestützte Erlebnispädagogik Ausbildung Zeitraum
08.04.2021 bis 11.04.2021 im Schloss Buchenau bei Fulda Modul 1: Einführung in die tiergestützte Erlebnispädagogik
Aufbau der Kennenlernaktionen für Hunde und Menschen, Gruppendynamik und Gruppenrollen, erlebnispädagogische Aktionen, Einführung in die GfK, Tiere in der Erlebnispädagogik
10.06.2021 bis 13.06.2021 im Schloss Buchenau bei Fulda Modul 2: Ausdrucksverhalten des Hundes, Grundlagen des Tiertrainings und Gewaltfreie Kommunikation mit Tieren
Körpersprache und Verhalten, Lernbiologie und Konditionierungsprozesse, Freiwilligkeitsabfrage, GfK mit Tieren, Tierschutz und tiergestützte Intervention, erste Kooperationaufgaben
16.09.2021 bis 19.09.2021 im Schloss Buchenau bei Fulda Modul 3: Tiergestützte Erlebnispädagogik – Vertiefung
Gruppenorganisation und Gruppendynamik in Mensch-Hund-Gruppen, Vertiefung der erlebnispädagogischen Aktionen mit Hunden, Feedback vom Hund, Übungsfeld GfK mit Hunden/Tieren
07.10.2021 bis 10.10.2021 in Schondorf am Ammersee Modul 4: Umweltbewusstes Verhalten mit Hund
Standort-Erkundung, Biotop-Bestimmung, Pflanzenkunde, Heilpflanztenkunde für Mensch und Hund, Naturschutz, Nachhaltigkeit
Tiergestützte Erlebnispädagogik Ausbildung Details
Ort: Ursensollen bei Hausen
Kursleitung: Dr. Barbara Deubzer, Judith Böhnke
Leistung: 16 Tage, Lehrgangsskript, telefonische Betreuung und Supervision
Kosten: 2.475.00 EURO Seminargebühr (Seminarteilnehme für Hunde kostenfrei) zzgl. Unterkunft und Verpflegung; Modul 2 und 4 können gesondert gebucht werden. Anmeldung im Schloss Buchenau unter folgendem Link: https://www.schloss-buchenau.de/kinderdererde
Teilnehmeranzahl: min. 8, max. 16 TeilnehmerInnen
Zertifikat: “Tiergestütze Erlebnispädagogik” – Voraussetzung ist die Teilnahme an allen 4 Ausbildungsmodulen einschließlich der Konzeption einer eigenen, erlebnispädagogischen Aktion für Mensch und Tier, welche in Modul 3 von den Teilnehmern unter Supervision selbst angeleitet wird.